Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, dichten die meisten von uns im Winter ihre Häuser fest ab, um warm und gemütlich zu bleiben. Dies kann jedoch zu einem erheblichen Rückgang der Innenraumluftqualität führen. Wenn Räume geschlossen sind, können sich Schadstoffe wie Staub, Schimmel und Chemikalien ansammeln, was potenziell gesundheitliche Probleme wie Allergien, Asthma und Atemwegsinfektionen verursachen kann. Wie können wir also die Innenraumluftqualität im Winter verbessern? Lesen Sie weiter, um unsere 10 kostengünstigen Lösungen zu erfahren.
Warum wird die Innenraumluftqualität im Winter schlechter?
Der Schuldige für die schlechte Innenraumluftqualität im Winter ist die Abdichtung, die wir vornehmen, die abgestandene Luft einschließt und frische Luft am Eindringen hindert. Dieses Problem verschärft sich, wenn Sie die Heizung einschalten, die dieselbe Luft umwälzt und ständig Staub, Schimmelsporen, Tierhaare und andere Schadstoffe im Raum aufwirbelt.
Wenn Sie trockene Haut, gereizte Augen, Atemprobleme oder morgens einen kratzigen Hals haben und sich besonders müde fühlen, ist es Zeit, die Innenraumluftverschmutzung zu reduzieren.
Die US-Umweltschutzbehörde warnt, dass schlechte Luftqualität Atemwegserkrankungen wie Asthma verschlimmern und das Risiko für Lungenentzündung und andere Krankheiten erhöhen kann. Langfristige Exposition gegenüber diesen Schadstoffen kann sogar zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Krebs und Herzkrankheiten führen.
Außerdem können Unternehmen durch kranke Mitarbeiter und Fehlzeiten erhebliche Kosten entstehen. Ob zu Hause oder im Büro, es ist also entscheidend, die Innenraumluftqualität im Winter zu verbessern.

Können Pflanzen die Innenraumluftqualität verbessern?
Ja, Zimmerpflanzen können die Innenraumluftqualität verbessern. NASA-Studien haben gezeigt, dass Pflanzen in geschlossenen, begrenzten Räumen die Luft reinigen können, indem sie schädliche Gase wie Formaldehyd, auch bekannt als flüchtige organische Verbindungen (VOCs), filtern. Außerdem kann das Halten von Zimmerpflanzen wie Monstera und Gummibäumen im Winter die Luftfeuchtigkeit erhöhen, wodurch sich die Luft angenehmer anfühlt.
10 kostengünstige Möglichkeiten, die Innenraumluftqualität im Winter zu verbessern
Es ist nicht ideal, erst Maßnahmen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität zu ergreifen, wenn Sie bereits Beschwerden haben. Besser ist es, einen Luftqualitätsmonitor im Innenraum einzurichten, damit Sie bei steigenden Schadstoffwerten frühzeitig reagieren können, bevor es zu Problemen kommt. Hier sind 10 einfache und budgetfreundliche Tipps, die ich im Winter zur Verbesserung der Innenraumluftqualität verwende:

- Regelmäßig lüften. Dies ist eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um die Innenraumluftqualität im Winter zu verbessern. Schon das Öffnen der Fenster für etwa 5-10 Minuten am Tag kann die Luftzirkulation fördern und die Innenraumluftverschmutzung reduzieren. Und ein bisschen Kälte kann Sie erfrischter und weniger benommen fühlen lassen. Also warm anziehen und frische Luft hereinlassen!
- Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Im Winter entzieht die kalte Luft der Atmosphäre Feuchtigkeit, was die Luftfeuchtigkeit im Innenraum senken und Unbehagen oder Krankheiten verursachen kann. Um Ihr Zuhause gemütlich und die Luft gesund zu halten, ist es am besten, ein Thermo-Hygrometer zu verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und sie zwischen 30-50 % zu halten.
- Ihr Haus gründlich reinigen. Staub, der sich auf Oberflächen angesammelt hat, kann beim Einschalten der Heizung wieder in die Luft gelangen. Staubsaugen Sie daher häufig mit einem HEPA-Filter, um Allergene und Staub zu entfernen. Überprüfen Sie auch Luftfilter, um zu verhindern, dass Staub und Schmutz sich ansammeln und wieder in Ihr Zuhause gelangen.
- Wartung Ihres HVAC-Systems. Die Heizungsanlage kann eine der Hauptursachen für schlechte Innenraumluftqualität sein, wenn sie nicht richtig gewartet wird. Durch regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls Austausch der Filter sowie Reinigung des HVAC-Systems kann es effizienter arbeiten und verhindern, dass Staub und Schadstoffe durch die Lüftung zirkulieren.
- Verwenden Sie natürliche Reinigungsprodukte. Ein starker Reiniger ohne schädliche Chemikalien kann helfen, die Innenraumluftqualität zu verbessern. Alternativ können Sie eine natürliche Lösung zur Entfernung von Fett und Flecken herstellen, indem Sie einen Teil Natron mit zwei Teilen weißem Essig mischen. Außerdem sollten Sie die aggressiven Chemikalien in Ihrem Zuhause sorgfältig inventarisieren und außerhalb der Wohnbereiche in gut belüfteten Bereichen aufbewahren.
- Investieren Sie in einen Luftreiniger. Erwägen Sie die Anschaffung eines Luftreinigers, der Staub, Allergene und andere Schadstoffe aus der Luft entfernen kann, um die Innenraumluft sauber zu halten. Allerdings sind nicht alle Luftreiniger gleich; einige filtern nur Partikel. Um Gase, Gerüche und Chemikalien effektiv zu entfernen, benötigen Sie auch einen Aktivkohlefilter.
- Reduzieren Sie Schadstoffquellen. Es ist wichtig, Produktetiketten zu lesen, insbesondere um Baumaterialien und Heimwerkerprodukte zu vermeiden, die Formaldehyd enthalten, wie Spanplatten, Laminat oder sogar einige Vorhangarten. Wann immer möglich, wählen Sie natürliche oder umweltfreundliche Reinigungsprodukte, um Ihr Zuhause frisch zu halten, ohne aggressive Chemikalien. Denken Sie auch zweimal nach, bevor Sie Kerzen anzünden, da diese die Konzentration chemischer Verbindungen in geschlossenen Räumen erhöhen können.
- Pflegen Sie Ihre Haustiere regelmäßig. Wenn Sie pelzige Haustiere haben, verlieren diese Haare und Hautschuppen, die ebenfalls die Innenraumluftqualität beeinträchtigen können. Regelmäßige Pflege kann die Allergene in Ihrem Wohnraum erheblich reduzieren.
- Ziehen Sie Zimmerpflanzen groß. Wie oben erwähnt, verbessern Pflanzen in Innenräumen die Luftqualität, da sie Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff abgeben. Ihre Wirkung ist jedoch nicht so stark, wie man vielleicht hofft, daher sollten sie als hilfreiche Ergänzung und nicht als Hauptlösung betrachtet werden.
